Bankkarte unterschreiben – aber womit?
Letztens stand ich (mal wieder) vor diesem Problem, das bestimmt jeder schon einmal hatte: Mit was für einem Stift soll ich meine neue Bankkarte unterschreiben?! Kugelschreiber? Hm, eher blöd. Pointer/Fineliner? Na, der verwischt doch bestimmt. Da war meine Fantasie hinsichtlich der Stiftwahl dann auch schon an ihr Ende gelangt…
Also, was tun? Genau, das große Orakel Google befragen. Schnell nach „womit bankkarte unterschreiben“ (so) gesucht und schon bin bei einem großartigen Tipp gelandet: Nimm doch einen CD-Stift! Ui. Nicht schlecht. Schnell geschaut, ob die Mine auch nicht zu dick ist, und hübsch und schmierfrei unterschrieben. So solls sein.
Womit habt ihr eure Bankkarten so unterschrieben?
loading...
Ähnliche Beiträge
- Gilt Zugbindung beim Handy-Ticket der Bahn? 4. April 2012
- 9 Dinge, die du mit Zahnpasta anstellen kannst 3. August 2010
- Butterplätzchen Rezept von meiner Mama 23. Dezember 2011
- Bestes Haarwachs im Test: FONEX Professional Styling Wachs 13. Juni 2012
- Speicherkarte für Canon EOS DSLR 9. November 2014
Mit Blut…;-)
Wünsch dir n schönes Wochenende,
Flo
Was spricht denn gegen einen Kugelschreiber? Ich hatte damit bis jetzt keine Probleme.
Ich hab bisher auch immer mit Kugelschreiber unterschrieben. Kann man lesen und verwischt auch nicht.
Im Begleitschreiben bei manchen Karten stand explizit „Kugelschreiber“ dabei, entsprechend verwende ich so einen auch immer. Auch wenn sich’s auf dem festen Untergrund etwas komisch anfühlt…
Hm, konnte mir den Kugelschreiber auf dem Kartenmaterial nicht wirklich vorstellen. Mh. Hoffe, dass das dann keine Probleme gibt…
Also ich hätte auch spontan den Kugelschreiber genommen. Bisher funktionierte das auch ohne Problme. Allerdings muss ich nun bei meiner ca. 5 Jahre alten Karte feststellen, dass Die Schrift doch langsam nicht mehr zu sehen ist. Ist ja aber auch kein Wunder wenn man bedenkt wie oft ich die Karte pro Woche in das Kartenterminal stecke…
Vielleicht ist da ja deine Taktik haltbarer 😉
Oh je, da hab ich mir auch noch nie Gedanken drüber gemacht, wenn ich ehrlich bin. Solange man die Unterschrift lesen kann und sie nicht verwischt, ist es doch relativ wumpe, nicht wahr? 😉 Ist ja nicht so, als wenn du ne Kündigung unterschreiben müsstest, denn bei solchen offiziellen Schreiben ist es schon wichtig, wie und womit du unterschreibst, damit das keiner fälschen kann und so weiter. Aber ein CD-Stift ist vielleicht für die Zukunft keine schlechte Idee, werd ich mal im Hinterkopf behalten! 😉
Ich hab auch immer den Kugelschreiber genommen. Aber stimmt schon, eigentlich ist das nicht die beste Idee, denn die verwischen meistens ja doch etwas mit der Zeit. CD-Stift werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal ausprobieren. Dauert allerdings noch etwas, bis ich meine nächste Karte kriege 🙂
Also ich benutze auch immer einen CD-Marker dafür, der ist perfekt für Bankkarten.
Bei Kugelschreibern habe ich das Problem, dass es irgendwie zu dünn aufgetragen wird, man kann ja nicht richtig aufdrücken auf der karte….
dünner CD Marker oder ein wassersicherer Stift (so ein Folienstift) sind da, glaube ich, ganz gut. Ich habe eben geschaut, womit ich unterschrieben habe. Kann es aber leider nicht mehr identifizieren 🙂
Wofür haste dich letztendlich entschieden?
@Cletus Ich hab mit einem CD-Stift unterschrieben.
Ich habe für solche Unterschriften auf Karten und ähnlichem nen dünnen Edding 8400. Der verblasst nicht so schnell und ist 100% Wasser und Schweißfest. Aber im Grunde genommen ist dein CD-Stift ja das gleiche Prinzip. Nur schwarz muss er sein! 🙂
Folienmarker sind schon mit die beste Alternative.
Ich nehme zum Unterschreiben von Bankkarten etc. auch immer einen CD-Stift – finde ich besser als mit Kugelschreiber. Empfehlenswert!