Alte CDs und DVDs entsorgen – wie?
Nach einer kleinen Aufräum-Aktion saß ich letztens auf einem großen Berg aussortierter CDs und DVDs – darunter alte Sicherheitskopien, die vor ein paar Jahren üblichen „50 Stunden kostenlos Internet“-CDs von AOL und eine Menge PC-Spiele-Zeitschriften-Beilagen-Datenträger – und wusste nicht so recht: Wohin mit alten CDs und DVDs?
Ein wenig Online-Recherche führte dann recht schnell zu einer Publikation des Umweltbundesamts, dem Ratgeber: CD-Recycling, Sammlung und Verwertung von CD und DVD (PDF-Download hier, Eintrag in der Mediendatenbank hier). Darin wird beschrieben, dass CDs und DVDs auf jeden Fall dem Recycling zugeführt werden sollten, da die Scheiben aus gut weiter verwendbaren Materialien bestehen.
Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sie hilft auch Erdöl und damit nicht erneuerbare Ressourcen zu sparen.
Das bestärkte mich im Willen, meine CDs nicht einfach in die Restmülltonne zu werfen. Die nächste Station ist also ein Besuch auf der Internetseite der BlueBoxx GmbH. Diese Firma wird im Ratgeber des Umweltbundesamtes genannt und nimmt alte CDs über aufgestellte Sammelboxen kostenfrei zurück. Die Liste der Sammelstellen ist zumindest für Münster unvollständig, hier habe ich in den letzten Tagen alleine am Campus drei nicht aufgeführte BlueBoxx-Behälter gesehen.
Also dann, Möglichkeiten gibt es genug, bringt eure alten CDs und DVDs lieber zum Recycling als in die Restmülltonne!
loading...
Ähnliche Beiträge
- T-Shirts falten wie Sheldon: Mit dem T-Shirt-Faltbrett! 3. November 2013
- 9 Dinge, die du mit Zahnpasta anstellen kannst 3. August 2010
- Der Shapley-Wert 22. März 2008
- [Foto] Aasee Münster in Abenddämmerung 14. Januar 2012
- Bestes Haarwachs im Test: FONEX Professional Styling Wachs 13. Juni 2012
Man kann alte CDs und DVDs auch auseinander brechen, und dann mit der spiegelnden Seite als Bordüre an die Wand kleben 😀 Oder in Blumenmustern, oder als Spiegel anordnen oder so 😀
@Kerstin, stimmt, beim Zerbrechen fleddert aber meistens die Beschichtung ab und zerfällt in ganz fiese kleine Stückchen, die man nur ganz schwer wieder los wird. Irgendwie ist ne CD-Wand aber auch total 90er, oder? :-O
Bei uns ist es jetzt der neueste Trend alte CDs als Reflektoren im Straßenverkehr zu verwenden. Kannte ich früher nur aus anderen Kreisen aber sicherlich auch eine Möglichkeit alte CDs und DVDs wieder zu verwenden, zumal man auch etwas für die Sicherheit im Straßenverkehr tut.
Also ich denke das der größte Teil der CDs in der Mülltonne verschwindet. Es macht sich doch fast keiner Gedanken über die Entsorgung von einzelnen CDs.
In einigen Landkreisen werden alte CDs am Straßenrand in 1 bis 2m Höhe an Bäume gehängt. Das reflektierende Links schreckt dann Tiere ab, die sich Nachts der befahrenen Straße nähern.
Ein ganz besonderer Spaß sind übrigens CDs in der Mirkowelle ich habe das mal mit einem 20er Stapel gemacht…
@Malte
Ja das mit den CDs an den Straßen gibt es bei mir in der Region auch sehr häufig. Das nenne ich doch mal eine sinnvolle Art des Recyclings.
Gute Idee, hab mich schon öfter gefragt, wo ich mit diesen Massen an nicht brauchbaren CDs hinsoll 🙂
Hab mir mal Deinen Feed mitgenommen 😀
LG, Missi
@Malte: Was machen deine CDs in der Mikrowelle – und was genau passiert dann?
@Missi: Danke, das freut mich, erwarte aber nicht zu viele Beiträge, bin im Moment sehr blogfaul 🙂
Ich habe auch noch einen riesen Haufen alter CDs und DVDs. Werde mal schauen wo ich die in Hamburg ordnungsgemäß entsorgen kann. Ich glaube nämlich, dass wenn ich die einfach an Bäume bei uns hänge, meine Nachb arn einen Anfall bekommen.
Also ich denke das der größte Teil der dvds in der Mülltonne verschwindet. Es macht sich doch fast keiner Gedanken über die Entsorgung von einzelnen dvd rohlingen.
entweder bei ebay oder hitflip einstellen oder einfach was draus basteln.
Ich wusste gar nicht das man die CDs DVDs extra entsorgen soll.
Zwar schon ein älterer Artikel hier, dennoch mit für mich neuen Informationen. Das CDs und DVDs extra entsorgt werden müssen, war mir bisher auch nicht bekannt. Ich habe diese bislang einfach auseinander gebrochen.
Der o.a. Link zum PDF führt leider zu einem 404-Fehler. Hier der neue (allerdings offenbar immer noch zum alten Dokument, wie es ausschaut (Erscheinungsdatum 2003).
http://www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaffung/doks/cd-recycling.pdf
Dennoch natürlich durchaus interessant. Danke!
Veronika, danke für den Hinweis – ich habe die Links ausgetauscht.